|
„Vorsorge
ist besser als …..“. Dieser Slogan aus der Zahnheilkunde hat
seine Gültigkeit auch bei der Investition in eine
Spanienimmobilie, sei es nun ein Ferienhaus, eine
Eigentumswohnung oder ein Stadthaus zur Übersiedlung nach
Spanien.
Zu bekannten Gründen wie die Rechtssicherheit beim Ankauf, -
gehört die Immobilie auch dem Verkäufer?, wurde sie legal
errichtet? -, seien hier noch weitere hinzugefügt, welche
häufig im Zeitpunkt des Hauskaufes nicht mitberücksichtigt
werden.
So etwa die richtige Weichenstellung zur Minimierung der
Erbschaftsteuer oder die Vermeidung des Zugriffs des deutschen
Staates im Falle der Pflegebedürftigkeit der Eltern auf einen
Ferienimmobilie.
Auch für die Preisgestaltung gibt es oft einen zu
berücksichtigenden legalen Spielraum mit durchaus relevanten
steuerlichen Konsequenzen.
Sehr häufig werden wir im Rahmen einer Erbrechtsberatung mit
der Erkenntnis des Mandanten konfrontiert: Hätten wir doch die
Spanienimmobilie gleich im Miteigentum beider Ehegatten
erworben und/oder unsere Kinder als Eigentümer mit einbezogen.
Diese Fragestellung jedenfalls sollte immer vor einem
Immobilienkauf in Spanien sowohl vor dem Hintergrund der
konkreten Familiensituation wie auch der rechtlichen und
steuerlichen Konsequenzen gut durchdacht werden.
Wird zur Finanzierung des neuen Hauses in Spanien eine andere
Spanienimmobilie verkauft, gilt es die steuerliche Situation
im Hinblick auf eine Minimierung der Verkaufsgewinnsteuer zu
prüfen.
Zur Nutzung von Steuerreduzierungspotentialen sind zudem oft
Fristen einzuhalten oder auch mitunter Notartermine bis zu
einem steuergünstigeren Zeitpunkt hinauszuschieben.
Auch die Fragestellung ob die Hypothekenfinanzierung anzuraten
ist obgleich der Erwerb mit sonstigen liquiden Mitteln möglich
wäre gilt es gegebenenfalls richtig zu beantworten.
Zur besseren Transparenz seien die wichtigsten Gesichtspunkte
nachfolgend noch einmal stichwortartig zusammengefasst:
|
DIE
WICHTIGSTEN GRÜNDE FÜR EINE RECHTSBERATUNG VOR DEM
FINCAKAUF IN SPANIEN IM ÜBERBLICK: |
|
|
|
|
|
1. |
Rechtssicherheit |
|
|
- |
Ist
der Verkäufer auch umfassend Rechtsinhaber ? |
|
|
- |
Ist
die Immobilie legal errichtet oder das Grundstück auch
bebaubar ? |
|
|
|
|
|
2.
|
Absicherung vor dem Zugriff Dritter |
|
|
- |
potentieller Gläubiger ? |
|
|
- |
Sozialverwaltung im Falle der Pflegebedürftigkeit
Familienangehöriger ? |
|
|
- |
Ist
der Scheidungsfall berücksichtigt ? |
|
|
|
|
|
3.
|
Vorausschauende Steueroptimierung |
|
|
- |
wer
wird Eigentümer ? |
|
|
- |
Höhe
des notariellen Kaufpreises bei Miterwerb von Mobiliar ? |
|
|
- |
Hypothekenfinanzierung, ja oder nein ? |
|